BUND Hochrhein

Erlebnisprogramm 2023 „Wasser in Forst- und Landwirtschaft“

Wie im Jahr 2022 hat der BUND Hochrhein auch im Jahr 2023 sich den Schwerpunkt Wasser gewählt. Was bedeuten Trockenheit und Dürre für Vegetation, Grundwasser, Forst- und Landwirtschaft? Wie können wir uns anpassen? Wie muss Forst- und Landwirtschaft auf weniger Wasser und mehr Trockenheit reagieren? Im Angesicht des Klimawandels verschärft sich die Verfügbarkeit von Wasser. Wie sieht die Versorgung mit Trinkwasser aus? Der BUND will im Rahmen des Schwerpunktthemas Fachwissen vermitteln und Vorträge, Diskussionen anbieten.

Die Veranstaltungen finden in die Landkreise Lörrach und Waldshut sowie in dem Kanton Baselstadt statt und bieten die Möglichkeit Besonderheiten und Projekte vor Ort anzuschauen. Zwischen Mai und November geht es darum, Natur und Umwelt Kindern und Erwachsenen näher zu bringen. 

Die einzelnen Veranstaltungen sind i.d.R. mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln gut erreichbar. Sie finden bei jedem Wetter statt, außer bei Gewitter. Wenn nichts anderes angegeben ist, ist keine Anmeldung nötig. Denken Sie bitte an eine der Witterung angepasste Kleidung, feste und bequeme Schuhe.

Photo: u_cq5nour74s @ Pixabay

BUND-Newsletter abonnieren!

Mit bestem Dank an unsere Geldgeber:

 

 

Flyer

Hier finden Sie den Flyer

zum runterladen (pdf)

BUND Erlebnisprogramme der letzten Jahre

2022 - Was(s)erleben

Es geht raus in die Natur zum Erkunden, wie Wasser unsere Welt prägt und wie wir Menschen mit dem Thema Wasser und Gewässer umgehen und zwar über die Grenzen hinaus.

mehr

2019- Insekten - artenreich und unverzichtbar

2019 Entdecken Sie mit dem BUND Hochrhein, welche Bedeutung die Insekten für die Umwelt haben.

mehr

2015-Biotopvernetzung

2015 "Biotopvernetzung" zum Erhalt der Artenvielfalt und der Schönheit der Natur.

mehr

2012-Lebendiger Hochrhein

2012 "Lebendiger Hochrhein" entdecken sie den gemeinsamen Natur- und Gewässerschutz am Hochrhein zwischen zwei Ländern.

mehr

2009-Energie

2009 "Energie" zu den regionalen Energieprojekten am Hochrhein und im Schwarzwald.

mehr

2006-Sommer uff`m Wald

2006 "Sommer uff`m Wald" zum Erleben eines vielseitigen natürlichen Hotzenwalds.

mehr

2018-Dinkelberg erleben

2018 „Dinkelberg erleben“ im Fokus eine schöne Erholungslandschaft umgeben von dicht besiedelten Räumen.

mehr

2017-Wald

2017 "Wald" zum Entdecken des Waldes in unserer Gegend.

mehr

2014-Stadtwildnis

2014 "Stadtwildnis" auf Entdeckungstour zu den Wilden Ecken in der Regio.

mehr

2011-Oberes Wiesental

2011 "Oberes Wiesental" zum Kennenlernen einer wunderschönen Landschaft zwischen Belchen, Feldberg, Blauen und Blößling.

mehr

2008-Vom Hochrhein zum Blauen

2008 "Vom Rhein zum Blauen" auf Entdeckungstour zu der Landschaft im Markgräflerland.

mehr

2005-Kleines Wiesental

2005 "Kleines Wiesental" - eine unbekannte aber mit viele Reizen ausgestattete Landschaft.

mehr

2016-Biosphärengebiet Schwarzwald

2016 "Biosphärengebiet Schwarzwald";zum Entdecken des neuen Biosphärengebiets im Südschwarzwald.

mehr

2013-Mobilität

2013 "Mobilität" mit Bahn, Fahrrad und zu Fuß kommen sie mit uns 'mobil' durch die Region.

mehr

2010-Gummistiefelland

2010 "Gummistiefelland" auf den Spuren der Gräben, Bäche und Flüße zwischen Maulburg und Bad Säckingen.

mehr

2007-Lebendiger Hochrhein

2007 "Lebendiger Hochrhein" - das grenzüberschreitende Erlebnisprogramm zu Themen rund um den Fluß.

mehr

BUND-Bestellkorb