
Veranstaltungsprogramm „Klimawandel – Fakten – Lösungsansätze und lokale Auswirkungen“ 2020
2020 Entdecken Sie mit dem BUND Hochrhein, welche Veränderung wir hier in der Region wahrnehmen werden.
Der BUND möchte BUNDler, interessierte Bürger, sowie Besucher hinauslocken in die Natur um Themen vorzustellen, die uns wichtig sind. In jedem Sommer findet dazu ein Veranstaltungsprogramm mit fünfzehn bis zwanzig Veranstaltungen statt.
Das Erlebnisprogramm wird jährlich im Sommer angeboten.Es geht um Erfahrungen mit allen Sinnen nach dem Prinzip, nur was bekannt ist, wird als erhaltenswert und wertvoll wahrgenommen. Neue unbekannte Ecken entdecken die Teilnehmer durch unsere Veranstaltungen.
Bei den Erlebnisprogrammen ist es uns ein Anliegen die vorhandene biologische Vielfalt in den gewählten Landschaften und Gebieten in den Landkreisen Lörrach und Waldshut und teilweise auch grenzüberschreitend in den benachbarten Schweizer Kantonen bekannter zu machen und die Wertschätzung zu steigern für die Natur und die Landschaft.
Bei den Erlebnisprogrammen gilt es, Natur- und Umweltthemen erfahrbar, greifbar zu machen. bei den jährlich im Sommer stattfindenden Erlebnisprogramm werden Schwerpunkte entweder landschafts- (z.B. Dinkelberg) oder themenbezogen (z.B. Wald) als Leitmotive gewählt. Ziel ist es, die oftmals verborgene Arbeit des BUND einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, das Bewusstsein für schöne und empfindliche Landschaften in unsrer Region zu wecken und Umweltprobleme auf interessante und anregende Weise zu vermitteln. Es werden Wanderungen, Podiumsdiskussionen, Arbeitseinsätze, Ausstellungen, Vorträge und Exkursionen auf dem Rad und zu Fuß angeboten. Schwerpunkt ist dabei das Naturerelebnis vor der Haustüre.
2020 Entdecken Sie mit dem BUND Hochrhein, welche Veränderung wir hier in der Region wahrnehmen werden.
2017 "Wald" zum Entdecken des Waldes in unserer Gegend.
2014 "Stadtwildnis" auf Entdeckungstour zu den Wilden Ecken in der Regio.
2011 "Oberes Wiesental" zum Kennenlernen einer wunderschönen Landschaft zwischen Belchen, Feldberg, Blauen und Blößling.
2008 "Vom Rhein zum Blauen" auf Entdeckungstour zu der Landschaft im Markgräflerland.
2005 "Kleines Wiesental" - eine unbekannte aber mit viele Reizen ausgestattete Landschaft.
2019 Entdecken Sie mit dem BUND Hochrhein, welche Bedeutung die Insekten für die Umwelt haben.
2016 "Biosphärengebiet Schwarzwald";zum Entdecken des neuen Biosphärengebiets im Südschwarzwald.
2013 "Mobilität" mit Bahn, Fahrrad und zu Fuß kommen sie mit uns 'mobil' durch die Region.
2010 "Gummistiefelland" auf den Spuren der Gräben, Bäche und Flüße zwischen Maulburg und Bad Säckingen.
2007 "Lebendiger Hochrhein" - das grenzüberschreitende Erlebnisprogramm zu Themen rund um den Fluß.
2018 „Dinkelberg erleben“ im Fokus eine schöne Erholungslandschaft umgeben von dicht besiedelten Räumen.
2015 "Biotopvernetzung" zum Erhalt der Artenvielfalt und der Schönheit der Natur.
2012 "Lebendiger Hochrhein" entdecken sie den gemeinsamen Natur- und Gewässerschutz am Hochrhein zwischen zwei Ländern.
2009 "Energie" zu den regionalen Energieprojekten am Hochrhein und im Schwarzwald.
2006 "Sommer uff`m Wald" zum Erleben eines vielseitigen natürlichen Hotzenwalds.
BUND-Bestellkorb